Musikalische Früherziehung
Die Musikalische Früherziehung
ist eine Einführung in die phantasievolle Welt der Musik.
Für wen ist die Musikalische Früherziehung?
Für Schülerinnen und Schüler des 1. und 2. Kindergartenjahres.
Hier geht's zum Informationsflyer der Musikalischen Früherziehung.
Wo und Wie
Ort/Zeit: Primarschule Altenburg, Musikgrundschulzimmer U09
Montag: Kurs 1 13.30 - 14.15 Uhr
Kurs 2 14.30 - 15.15 Uhr
Kurs 3 15.30 – 16.15 Uhr
Mittwoch: Kurs 4 13.30 - 14.15 Uhr
Kurs 5 14.30 - 15.15 Uhr
Mindestteilnehmerzahl: 10 Kinder, max. 12 Kinder
Lektionsdauer: 45 Minuten
Kursintervall: wöchentlich
Kursbeginn: 09. August 2021
Kosten: Fr. 108.-- pro Kind und Semester (Tarifänderungen vorbehalten)
Kursleitung: Frau Noemi Hauser, Frau Giulia Guarneri
Wie anmelden
Die Anmeldung erfolgt über das Anmeldeformular der Musikschule Wettingen. Die Anmeldungen werden nach Eingang berücksichtigt. Bei weiteren Fragen gibt Ihnen das Musikschulsekretariat gerne Auskunft, Telefon 056 437 45 80, Email senden. Hier geht's zum Anmeldeformular und zur Schulordnung.
Warum soll mein Kind die Musikalische Früherziehung besuchen?
Kindergartenkinder haben ein starkes Bedürfnis, sich auszudrücken und die Welt durch Spiele zu erfahren. Sie haben eine grosse Neugier gegenüber verschiedensten Sinneserfahrungen und möchten ihre phantasievolle Vorstellungswelt unbefangen und mit Hingabe in Rollen- und Bewegungsspielen, bei Experimenten, beim Singen und Tanzen ausleben.
Was beinhaltet die Musikalische Früherziehung?
Die Musikalische Früherziehung ist eine Einführung in die schöpferische Welt der Musik, welche das ganzheitliche Erlebnis in ihren Mittelpunkt stellt. Unterschiedlichste Musikspiele bieten Kindern dabei kreative Freiräume, in denen sie ihre eigenen Fähigkeiten und Neigungen wie musikalische Ausdrucksformen kennen-, erfahren- und entfalten lernen. Hintergrund dazu bildet meist eine (selbst erfundene) Geschichte, eine Musik oder ein Märchen.
Die Lerninhalte
- Singen und Sprechen
- Hören und Wahrnehmen
- Bewegung und Tanz
- Rollenspiele
- Improvisation
- Musizieren auf Orff-Instrumenten
- Musiktheater
Die Ziele
- Das kindliche Grundbedürfnis der schöpferischen Entfaltung unterstützen
- Die Freude an der Musik stärken
- Die Selbstwahrnehmung schulen
- Bewegung und Koordination fördern
- Fantasie, Vorstellungskraft und Gedächtnis stärken
Die Musikgrundschule als Anschlussangebot
ist in den Lehrplan der Volksschule Kanton Aargau integriert und für Schülerinnen und Schüler der 1./2. Primar- und Einschulungsklassen sowie der 1. bis 3. Kleinklassen der Unterstufe obligatorisch.