musik-/theaterspiel

Du bist Schüler/in der 3. – 6. Primarschule und findest es cool, in verschiede-
ne Rollen zu schlüpfen? Dir macht es Spass, selber Geschichten und Figuren auszudenken? Du liebst es, mit andern zusammen in Fantasiewelten zu spielen? Und du hast den Mut, auf der Bühne zu stehen? Dann bist du richtig bei uns. Im Jahreskurs erarbeiten wir gemeinsam ein Theaterstück: Zu Beginn liegt der Schwerpunkt auf Improvisation, Spielfreude und Erlernen von Grundlagen. Nach den Herbstferien beginnt die Arbeit an Geschichten, Figuren und Szenen. In der intensiven Probearbeit im Mai ist mit ungefähr acht zusätzlichen Probeterminen an Nachmittagen nach Schulschluss zu rechnen. Unser Stück wird in der letzten Maiwoche aufgeführt. Nach der Aufführung ist der Jahreskurs abgeschlossen.

Ort/Zeit: Schule Altenburg, Aula
Freitag:  Kurs 1  15.30 - 16.45 Uhr
                 Kurs 2  16.45 - 18.00 Uhr
Mindestteilnehmerzahl: 8 pro Kurs
Lektionsdauer: 75 Minuten
Kursintervall: wöchentlich
Kursdauer: 1 Schuljahr
Kursleitung: vakant

Hier geht's zum Anmeldeformular oder dieses kann über die Musikschule Haus Weiheräcker oder unter Downloads auf dieser Homepage bezogen werden.

Ergänzende Erläuterung

Das Angebot der Musik-/Theaterspiels versteht sich als künstlerisch-musisches Lernfeld für interessierte Kinder und Jugendliche. Es ist eine sinnvolle altersgemässe Freizeitbeschäftigung im wöchentlichen Rhythmus. Das Gruppenerlebnis und die eigene Verantwortung gegenüber den Andern spielen ebenfalls eine wichtige Rolle. In den Lektionen erleben die Kinder und Jugendlichen eine Form des ressourcenorientierten Musik-/Theaterspiels, welches vorwiegend mit Improvisationen gestaltet wird. Eingebettet in die kindliche Spielfreude werden sie an grundlegende Erfahrungen aus den Bereichen Wahrnehmung, Ausdruck und dramatische Gestaltung geführt.
Es geht darum, die Kinder in ihren eigenen imaginativen Raum einzuladen. Ganz wichtig sind dabei auch die Kraft und der Zauber musikalischer Impulse. Unter der theaterpädagogischen Anleitung erlangen sie allmählich Können und Wissen zu ihren persönlichen Ausdrucksmöglichkeiten. Sie nehmen kreativ an der Gestaltung von Figuren, Geschichten, Szenen, Atmosphären und Raum teil.
Prozesshaft entsteht so gegen Ende des Jahreskurses ein eigenes Musik-/Theaterstück. In den letzten zwei Wochen vor der Aufführung wird intensiver geprobt, geschliffen, verdichtet und das Gesamtkunstwerk in einer vorführreifen Form auf die Bühne gebracht.